DAkkS- und ISO-Kalibrierung
DAkkS- oder ISO-Kalibrierung? Wir sichern Ihre Prozesssicherheit vor Ort.
Die Genauigkeit Ihrer Messmittel ist die Grundlage für die Qualität Ihrer Produkte und die Einhaltung von Normen. Doch die entscheidende Frage ist nicht nur was kalibriert wird, sondern welchen Nachweis Sie für Ihre Audits und Ihr Qualitätsmanagement benötigen.
Verikal ist Ihr spezialisierter Partner, der mit hochpräzisem Equipment ausschließlich zu Ihnen kommt. Unsere Mission: den für Sie passenden Kalibrierservice zu liefern – mit minimaler Ausfallzeit und maximaler Effizienz, direkt in Ihrer Produktionsumgebung.
Akkreditierte DAkkS-Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
Eine DAkkS-Kalibrierung ist die höchste Stufe der metrologischen Nachweise und schafft international anerkannte Sicherheit. Sie ist unverzichtbar, wenn Sie für Ihre Prozesse oder Kunden ein offizielles DAkkS-Kalibrierzertifikat benötigen. Dies ist der Standard in stark regulierten Branchen wie:
- Pharmaindustrie (GMP) & Medizintechnik
- Hightech- & Halbleiterindustrie
- Lebensmittelindustrie
- Automobil- und Luftfahrtindustrie
Ihr Vorteil mit Verikal: Wir führen die auditsichere DAkkS-Kalibrierung als reinen Vor-Ort-Service durch. Das eliminiert Transportrisiken für Ihre sensiblen Messmittel und reduziert den Stillstand Ihrer Anlagen auf ein absolutes Minimum.
Rückführbare ISO-Werkskalibrierung: Die wirtschaftliche Lösung
Für die meisten industriellen Qualitätsmanagementsysteme (z.B. nach ISO 9001) ist unsere ISO-Werkskalibrierung die flexibelste und wirtschaftlichste Lösung. Sie stellt die normkonforme, messtechnische Rückführbarkeit sicher.
- Unsere Methode: Wir prüfen Ihre Messgeräte mit unseren eigenen, DAkkS-kalibrierten Referenzgeräten.
- Ihre Sicherheit: Sie erhalten eine zuverlässige Kalibrierung, die Ihre internen QM-Vorgaben erfüllt und deren Rückführbarkeit lückenlos dokumentiert ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen Kalibrierung, Eichung und Justierung?
- Kalibrieren: Feststellen und Dokumentieren der Abweichung eines Messgeräts von einem Normal.
- Justieren: Der Eingriff in ein Messgerät, um Abweichungen zu minimieren. Bei Abweichungen führen wir die Justage, wenn möglich, direkt im Anschluss an die Kalibrierung durch.
- Eichen: Die gesetzlich geregelte Prüfung von Messgeräten für den geschäftlichen Verkehr (z.B. Waagen im Supermarkt).
Wie oft müssen Messmittel kalibriert werden?
Das Kalibrierintervall bestimmen Sie basierend auf Ihrer Risikobewertung und Ihren internen Prozessen. Typische Intervalle liegen zwischen 12 und 24 Monaten. Wir beraten Sie gerne bei der Festlegung Ihrer Prüffristen.
Was erhalte ich als lückenlosen Nachweis?
Sie erhalten einen auditsicheren Ordner. Dieser enthält alle Prüfprotokolle und die Kalibrierzertifikate, die die Rückführbarkeit auf nationale Normale belegen. Dies dient als perfekter Nachweis für Ihr internes Qualitätsmanagement und externe Audits.