DAkkS- und ISO-Kalibrierung

DAkkS- oder ISO-Kalibrierung? Wir sichern Ihre Prozesssicherheit vor Ort.

Die Genauigkeit Ihrer Messmittel ist die Grundlage für die Qualität Ihrer Produkte und die Einhaltung von Normen. Die entscheidende Frage für Ihr Qualitätsmanagement ist dabei oft, welcher Nachweis für ein Audit benötigt wird. Eine akkreditierte DAkkS-Kalibrierung nach ISO 17025 liefert hier den international anerkannten Beleg und maximale Prozesssicherheit.

Verikal ist Ihr spezialisierter Partner, der mit hochpräzisem Equipment ausschließlich zu Ihnen kommt. Unsere Mission: den für Sie passenden Kalibrierservice zu liefern – mit minimaler Ausfallzeit und maximaler Effizienz, direkt in Ihrer Produktionsumgebung.

Akkreditierte DAkkS-Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025

Eine DAkkS-Kalibrierung ist die höchste Stufe der metrologischen Nachweise und schafft international anerkannte Sicherheit. Sie ist unverzichtbar, wenn Sie für Ihre Prozesse oder Kunden ein offizielles DAkkS-Kalibrierzertifikat benötigen. Dies ist der Standard in stark regulierten Branchen wie:

  • Pharmaindustrie (GMP) & Medizintechnik
  • Hightech- & Halbleiterindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Automobil- und Luftfahrtindustrie

Ihr Vorteil mit Verikal: Wir führen die auditsichere DAkkS-Kalibrierung als reinen Vor-Ort-Service durch. Das eliminiert Transportrisiken für Ihre sensiblen Messmittel und reduziert den Stillstand Ihrer Anlagen auf ein absolutes Minimum.

Rückführbare ISO-Werkskalibrierung: Die wirtschaftliche Lösung

Für die meisten industriellen Qualitätsmanagementsysteme (z.B. nach ISO 9001) ist unsere ISO-Werkskalibrierung die flexibelste und wirtschaftlichste Lösung. Sie stellt die normkonforme, messtechnische Rückführbarkeit sicher.

  • Unsere Methode: Um eine rückführbare ISO-Werkskalibrierung zu gewährleisten, prüfen wir Ihre Messgeräte mit unseren eigenen Referenzgeräten. Die Präzision dieser Referenzgeräte wird durch unsere eigene, regelmäßige DAkkS-Kalibrierung sichergestellt.
  • Ihre Sicherheit: Sie erhalten eine zuverlässige Kalibrierung, die Ihre internen QM-Vorgaben erfüllt und deren Rückführbarkeit lückenlos dokumentiert ist.

Für eine tiefgehende Analyse aller Unterschiede und Anforderungen lesen Sie unseren ultimativen Guide zu DAkkS oder ISO.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der genaue Unterschied zwischen einer DAkkS- und einer ISO-Werkskalibrierung?

Eine DAkkS-Kalibrierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 ist die höchste Stufe und international anerkannt. Sie ist für stark regulierte Branchen (z.B. Pharma/GMP) oder wenn eine Messunsicherheit explizit ausgewiesen werden muss, unerlässlich. Die ISO-Werkskalibrierung ist eine wirtschaftliche Lösung für alle Qualitätsmanagement-Systeme nach z.B. ISO 9001. Wir gewährleisten deren Zuverlässigkeit und Rückführbarkeit, indem wir dafür unsere eigenen, DAkkS-kalibrierten Normale als Referenz verwenden.

Ist "Kalibrieren" dasselbe wie "Eichen"?

Nein. Die Kalibrierung ist ein technischer Prozess, bei dem wir die Abweichung eines Messgeräts von einem Normal feststellen und dokumentieren. Die Eichung hingegen ist ein hoheitlicher Akt, der vom Eichgesetz geregelt ist und nur für Messgeräte im geschäftlichen oder amtlichen Verkehr (z.B. eine Supermarktwaage) relevant ist. Wir führen ausschließlich Kalibrierungen nach Industrie- und Qualitätsmanagement-Normen durch.

Was genau steht in einem DAkkS-Kalibrierschein und warum ist er international anerkannt?

Ein DAkkS-Kalibrierschein enthält die exakten Messergebnisse inklusive der berechneten Messunsicherheit. Er trägt das DAkkS-Akkreditierungssymbol. Seine internationale Anerkennung wird durch das ILAC-MRA (International Laboratory Accreditation Cooperation – Mutual Recognition Arrangement) sichergestellt. Das bedeutet, dieser Schein wird weltweit von Auditoren und Behörden als gültiger Nachweis akzeptiert.

Für welche physikalischen Messgrößen bieten Sie eine Kalibrierung vor Ort an?

Grundsätzlich deckt unser Vor-Ort-Service die meisten Kalibrieranforderungen unserer Kunden ab. Zu den häufigsten Messgrößen, die wir direkt bei Ihnen kalibrieren, zählen Temperatur, relative Feuchte, Druck, Strömungsgeschwindigkeit und Masse (Gewicht). Darüber hinaus decken wir viele weitere Bereiche ab. Ob wir eine sehr spezielle Messgröße für Ihre individuelle Anforderung bedienen können, klären wir schnell und transparent im Erstgespräch. So stellen wir sicher, dass wir nichts versprechen, was wir nicht mit unseren hochpräzisen Referenzgeräten abdecken können.

Wie muss ich mich oder mein Unternehmen auf eine Vor-Ort-Kalibrierung vorbereiten?

Für Sie ist die Vorbereitung unkompliziert. Wir kommen mit unserem gesamten, DAkkS-kalibrierten Equipment zu Ihnen. Um einen reibungslosen und effizienten Ablauf zu gewährleisten, benötigen wir von Ihnen lediglich drei Dinge: 1. Freien Zugang zu den zu kalibrierenden Messmitteln. 2. Die zugehörigen Anlagendokumentationen (z.B. Ordner, Fließbilder). 3. Einen festen Ansprechpartner vor Ort für die Einweisung und Protokollabnahme. Den Rest übernehmen wir.

Jedes Prüfmittel-Portfolio ist einzigartig. Wenn Sie unsicher sind, welche Kalibrierstrategie für Sie die richtige und wirtschaftlichste ist, beraten wir Sie gerne. Unser Expertenteam analysiert Ihre Anforderungen und erstellt ein maßgeschneidertes Konzept.