Elektroprüfung DGUV V3: Ihre gesetzliche Pflicht, unsere professionelle Lösung

Als Unternehmer tragen Sie die Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und den reibungslosen Ablauf Ihres Betriebs. Ein zentraler Baustein hierfür ist die regelmäßige Prüfung aller elektrischen Anlagen und Betriebsmittel gemäß der Vorschrift Elektroprüfung DGUV V3 (ehemals BGV A3).

Doch diese Prüfung ist weit mehr als nur eine gesetzliche Pflicht. Sie ist die zwingende Voraussetzung für Ihren Versicherungsschutz und Ihr aktiver Schutz vor Unfällen und teuren Ausfallzeiten.

 

Ihre Vorteile mit dem Prüfservice von Verikal

 

  • Effizient: Wir planen die Prüfung so, dass Ihre Betriebsabläufe minimal gestört werden.
  • Rechtssicher: Sie erhalten eine lückenlose Dokumentation als offiziellen Nachweis für Versicherungen und Behörden.
  • Kompetent: Unsere qualifizierten Techniker prüfen fachgerecht nach den aktuellsten VDE-Normen.

 

Welche Geräte müssen geprüft werden?

 

Die DGUV V3 unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von elektrischen Betriebsmitteln:

  • Ortsveränderliche Betriebsmittel: Das sind alle Geräte, die leicht bewegt werden können. Klassische Beispiele sind Computer, Monitore, Kaffeemaschinen, Drucker, Verlängerungskabel und handgeführte Elektrowerkzeuge.
  • Ortsfeste Betriebsmittel: Das sind fest installierte Anlagen oder große Maschinen, die nicht ohne Weiteres bewegt werden können. Dazu zählen Produktionsanlagen, Schaltschränke, fest installierte Beleuchtungssysteme oder auch Serverschränke.

 

Unser Prüfprozess für die Elektroprüfung DGUV V3: Effizient und rechtssicher

 

Unser Ziel ist es, die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung für Sie so einfach wie möglich zu gestalten.

  • Planung: Für die Elektroprüfung DGUV V3 stimmen wir mit Ihnen den Umfang und den Zeitplan der Prüfungen ab.
  • Durchführung vor Ort: Unsere qualifizierten Techniker kommen mit geeichten Messgeräten in Ihren Betrieb und führen alle drei Prüfschritte (Besichtigen, Erproben, Messen) durch.
  • Kennzeichnung: Nach erfolgreicher Elektroprüfung DGUV V3 erhält jedes geprüfte Gerät eine Prüfplakette, die den nächsten Prüftermin anzeigt.
  • Dokumentation: Sie erhalten ein rechtssicheres Prüfprotokoll für jedes einzelne Betriebsmittel. Diese Dokumentation ist Ihr offizieller Nachweis für Berufsgenossenschaften, Versicherungen und staatliche Aufsichtsbehörden.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Elektroprüfung

 

Was ist die DGUV Vorschrift 3? Die DGUV Vorschrift 3 ist eine gesetzliche Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften in Deutschland. Sie verpflichtet jeden Unternehmer sicherzustellen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel in ordnungsgemäßem Zustand sind. Diese Prüfung darf nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Wie oft müssen elektrische Betriebsmittel geprüft werden? Die Prüffristen hängen von der Art des Betriebsmittels und der Beanspruchung ab und werden im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Als grobe Richtlinie gilt oft: ortsveränderliche Geräte in Büros alle 24 Monate, in Werkstätten oder auf Baustellen alle 12 Monate oder häufiger. Für ortsfeste Anlagen liegen die Intervalle meist bei 4 Jahren.

Was passiert, wenn die Prüfung nicht durchgeführt wird? Das Unterlassen der Prüfung kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Im Schadensfall kann die Versicherung die Leistung verweigern. Zudem drohen empfindliche Bußgelder durch die Berufsgenossenschaft. Im schlimmsten Fall haftet der Unternehmer bei einem Unfall persönlich.

Sichern Sie sich jetzt ab! Vermeiden Sie Risiken und kommen Sie Ihrer unternehmerischen Verantwortung nach. Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an und planen Sie Ihren nächsten Prüftermin mit uns.